fbpx

FORUM BLOG

Ovarielle Reserve: Wie viele Eizellen bleiben, um Mutter zu werden?

Ovarielle Reserve: Wie viele Eizellen bleiben, um Mutter zu werden?

Die Fortpflanzung bei Säugetieren, und damit beim Menschen, benötigt Eizellen und Spermien, die jeweils die genetische Last der Erzeuger einbringen.

Die Spermien werden in den Hoden generiert, jedoch nicht vor der Pubertät. D.h., wenn wir die Struktur des Hodens eines Kindes analysieren würden, würden wir ein komplettes Fehlen von Spermien beobachten.

Ab dem Zeitpunkt der Pubertät erwirbt der Hoden dann die Fähigkeit, Spermien zu erzeugen und bei der Ejakulation freizusetzen. Auch wenn mit dem Alter deren Anzahl sinkt und der Anteil an anormalen Spermien steigt, setzt die Aktivität der Hoden nicht aus, unabhängig davon, ob man ejakuliert oder nicht, es sei denn, es liegt eine Erkrankung vor.

Dies bedeutet, dass ein Mann im Laufe seines Lebens Billionen von Spermien aus seinen Geschlechtszellen generiert.

Bei der Frau ist dies vollkommen anders: Sie kann alle ihre Geschlechtszellen, die Eizellen, nur im Bauch ihrer Mutter generieren, bevor sie zur Welt kommt.

Wann entstehen die Eizellen?

Die Eierstöcke des menschlichen Embryos beginnen ihren Reifeprozess etwa in der 6. Schwangerschaftswoche, was sie ab der 12. Schwangerschaftswoche zur Produktion der Eizellen veranlasst. In diesen Wochen ist deren Aktivität frenetisch. Innerhalb von 11 bis 12 Wochen steigt die Anzahl ihrer Eizellen von null auf 5 bis 6 Millionen, die sie rund um die 20. Schwangerschaftswoche besitzt. Ab diesem Zeitpunkt endet die Produktion von neuen Eizellen für immer. Daher ist die ovarielle Reserve, d.h. die Gesamtzahl der Eizellen, über die die Frau in Zukunft verfügt, schon vor ihrer Geburt festgelegt und verringert sich im Laufe der Zeit.

Wie verläuft ihr Rückgang?

Rund um die Geburt geht ihre Zahl auf 2 Millionen zurück, und während der Kindheit sinkt sie weiter auf 400.000 bis 500.000 Eizellen in der Pubertät, wenn sie mit der Ovulation erstmals freigesetzt werden. Etwa mit dem 50. Lebensjahr, d.h. zum Zeitpunkt der Menopause, erschöpfen sie sich vollständig.

Im Eierstock leben Eizellen mit verschiedenen biologischen Eigenschaften zusammen, und wie nicht anders zu erwarten, bietet der Eierstock sie gemäß der natürlichen Ordnung in einer sehr logischen Reihenfolge an: die besten werden die ersten sein, und für das Ende des reproduktiven Lebens bleiben die ineffektivsten Eizellen übrig.

Dies erklärt eindeutig, warum eine Schwangerschaft in der Jugend viel einfacher ist, auch wenn sie häufig nicht gewünscht ist. Und warum der Anteil an Fehlgeburten und Chromosomenanomalien in diesem Alter so niedrig ist.

Ab dem 35. Lebensjahr deckt sich die reproduktive biologische Uhr nicht mehr mit der optimalen Lebensqualität, die unser übriger Organismus besitzt. Der Rückgang der Fruchtbarkeit wird von einem allmählichen Anstieg der Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt begleitet. Mit 40 Jahren liegt diese bei 40% aller Schwangerschaften, begleitet von einem ständigen Anstieg des Risikos der Geburt eines Kindes mit Chromosomopathie. Wobei die Trisomie 21, d.h. das Down-Syndrom, welches durch das Chromosom 21 ausgelöst wird, am häufigsten vorkommt.

Es muss angemerkt werden, dass an allen Tagen des reproduktiven Lebens der Frau Eizellen verloren gehen – unabhängig davon, ob sie orale Kontrazeptiva, Vaginalringe oder Intrauterinpessare verwendet, wie ihr Menstruationszyklus schwankt oder wie lange sie schon schwanger ist. Von den insgesamt 500.000 Eizellen zu Beginn der Pubertät reifen nur 0,005% vollständig und ovulieren. Die übrigen erwartet entweder die Atresie (die Blockade ihrer Entwicklung) oder der programmierte Zelltod (Apoptose).

Können neue Eizellen geschaffen werden?

Wir müssen darauf bestehen, dass es trotz verschiedener laufender Forschungslinien nicht möglich ist, den Eierstock zur Produktion neuer Eizellen zu veranlassen. Wir müssen uns damit abfinden, dass die Eizellen, die zum Zeitpunkt der Suche nach einer natürlichen Schwangerschaft oder der Aufnahme einer Behandlung der künstlichen Befruchtung verbleiben, die Erfolgsrate konditionieren.

An der Abteilung für die Behandlung der niedrigen ovariellen Reserve am Instituto Bernabeu haben wir verschiedene experimentelle Strategien zur Reaktivierung angewandt, um “die schlafenden Eizellen zu wecken” und so eine höhere Anzahl für den Prozess der ovariellen Stimulation bei der In-vitro-Fertilisation zu erreichen, darunter die Injektion von plättchenreichem Plasma (PRP) in den Eierstock und, bei einer Ovarialinsuffizienz, die ovarielle Aktivierung durch Fragmentierung und Autotransplantation von ovarieller Rinde.

Heutzutage wird in Spanien und seinen Nachbarländern der Zeitpunkt der Schwangerschaft konstant verzögert. Eine von drei Spanierinnen beginnt mit der Suche nach der Schwangerschaft ab dem Alter von 35 Jahren. Bei vielen von ihnen haben die Eierstöcke bereits die besten Eizellen freigesetzt. Dies erklärt zum Teil den Anstieg der Fälle, in denen eine Empfängnis schwierig ist.

Ab dem 40. Lebensjahr geht die Möglichkeit, mit eigenen Eizellen schwanger zu werden, dramatisch zurück. Dies zwingt in vielen Fällen dazu, andere therapeutische Optionen in Betracht zu ziehen, von denen die häufigste die anonyme Eizellspende durch eine jüngere Frau mit biologisch viel reproduktionsfähigeren Eizellen ist.

Die Aufbewahrung der eigenen Eizellen durch Einfrieren, solange man noch jung ist, bietet die Chance zur Verlängerung des reproduktiven Lebens über das 40. Lebensjahr hinaus. Denn wenn sie einmal eingefroren sind, können sie jahrelang erhalten werden, ohne ihre reproduktiven Fähigkeiten zu verlieren. Dadurch kann der fruchtbare Zeitraum der Frau sogar über die Menopause hinaus verlängert werden.

Dr. Rafael Bernabeu, medizinischer Leiter des Instituto Bernabeu.

Lass uns reden

Wir beraten Sie unverbindlich