Foro IB

Behandlung von transsexuellen Patientinnen bei der künstlichen Befruchtung
Die reproduktive Gesundheit umfasst das Recht einer Person darauf, schwanger zu werden und zu entscheiden, wann dies geschehen soll. Wie bereits erwähnt wurde, hat die Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2016 den Begriff „strukturelle Sterilität“ im Bereich […]

Eine der wichtigsten Herausforderungen in der Geschichte der Reproduktionsmedizin war zweifellos die Fähigkeit, erfolgreich Eizellen und Embryonen zu kryokonservieren. Heute ist die weltweit meistverbreitete Technik des Einfrierens in den Labors für In-vitro-Fertilisation die Vitrifizierung. Die […]

Die Antwort ist JA; weibliche Paare, die sich für das Projekt der Gründung einer gemeinsamen Familie entscheiden, müssen verheiratet sein. Der Hauptgrund hierfür ist die Erfüllung der rechtlichen Vorschrift der Anonymität bei Spenden von Gewebe, […]

SIRHA steht für „Informationssystem für künstliche Befruchtung beim Menschen“ und ist eine Informationsplattform, die vom spanischen Gesundheitsdienst eingerichtet wurde und auf der alle Aktivitäten im Zusammenhang mit Techniken zur künstlichen Befruchtung aller Zentren für Reproduktionsmedizin […]

Am Instituto Bernabeu möchten wir unsere derzeitigen Kenntnisse über den Prozess der Embryonenimplantation, die noch sehr begrenzt sind, weiter vertiefen. Daher führen wir eine Untersuchung zur Bewertung der Bedeutung der Veränderungen durch, die im Endometrium […]

Wie werden die Bedingungen in der Gebärmutter simuliert? Kontrollen im IVF-Labor
Einer der wesentlichen Aspekte zur Erhöhung der Erfolgsquote eines Labors für In-vitro-Fertilisation (IVF-Labor) sind spezielle Systeme für Qualitätsmanagement und -sicherung. Alle Kliniken des Instituto Bernabeu sind seit 2006 gemäß der offiziellen internationalen Norm ISO 9001 […]

Die angeborenen Anomalien der Gebärmutter oder auch Müller-Gangsystem-Anomalien werden je nach der Fehlbildung klassifiziert, die während der Entwicklung dieses Organs in der embryonalen Phase auftritt.

Gynäkologische Visite nach der Geburt: wie lange sollte man damit warten? Worin besteht sie?
Wann sollte die ärztliche Visite nach einer Geburt erfolgen? Sie muss in zwei Phasen erfolgen, einer ersten Kontrolle wenige Tage nach der Geburt, je nachdem, ob es eine vaginale Geburt oder ein Kaiserschnitt war:

Ovarielle Verjüngung durch Fragmentierung und Transplantation von ovarieller Rinde
Die ovarielle Reserve entsteht ab der Geburt und bildet sich in einem ständigen Prozess zurück, sowohl bezüglich der Anzahl als auch der Qualität, bis zu ihrer endgültigen Erschöpfung in der Menopause der Frau mit etwa […]

Auftauen von Embryonen: Alles Wissenswerte über die Devitrifizierung
Das Auftauen von Embryonen auf einfache, sichere Weise und mit guten Ergebnissen ermöglicht eine erhebliche Optimierung der Behandlungen der künstlichen Befruchtung. All dies wurde möglich dank der Einführung der Devitrifizierung in den Labors für In-vitro-Fertilisation […]