fbpx

UNFRUCHTBARKEIT UND WEIBLICHE STERILITÄT

In 30% der Fälle, in denen keine Schwangerschaft erzielt wird, liegt der Ursprung bei der Mutter. Die weibliche Unfruchtbarkeit kann zahlreiche Ursachen haben, aber inzwischen gibt es Lösungen für die meisten davon.

UNFRUCHTBARKEIT UND WEIBLICHE STERILITÄT
  • Möchten Sie mehr Informationen erhalten?

    Wir beraten Sie unverbindlich

  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

In etwa einem Drittel aller Fälle von Sterilität liegt die Ursache bei der Mutter. Es gibt verschiedene Gründe für weibliche Sterilität, aber für fast alle gibt es heutzutage eine Lösung.

Als Sterilität wird die Unfähigkeit bezeichnet, ein Kind zu zeugen, nachdem ein Jahr lang regelmäßig Geschlechtsverkehr ohne Verhütungsmethoden stattgefunden hat. Im Unterschied zur Unfruchtbarkeit, welche die Unfähigkeit darstellt, eine lebensfähige Schwangerschaft aufrechtzuerhalten, bezeichnet Sterilität die Schwierigkeit oder Unmöglichkeit, überhaupt eine Empfängnis zu erreichen.

Arten von Sterilität

  1. Primäre Sterilität:
    • Sie bezeichnet die Situation, in der ein Paar trotz regelmäßigen und ungeschützten Geschlechtsverkehrs über ein Jahr oder länger nicht in der Lage war, ein Kind zu zeugen.
  2. Sekundäre Sterilität:
    • Bezeichnet den Fall, wenn ein Paar bereits ein Kind gezeugt hat (abgeschlossene Schwangerschaft, Fehlgeburt oder ektopische Schwangerschaft) und nach einem Jahr oder länger nicht in der Lage ist, erneut schwanger zu werden.

Wenn es keine Probleme beim Geschlechtsverkehr gibt und keine medizinische Vorgeschichte in der Krankenakte der Frau vorliegt, ist eine Wartezeit von einem Jahr angemessen, wenn die Frau unter 30 Jahre alt ist, und 6 bis 12 Monate in einem Alter zwischen 30 und 35 Jahren. Bis zum 40. Lebensjahr sollte man sechs Monate warten und bei einem Schwangerschaftswunsch über dieses Alter hinaus sofort einen Arzt aufsuchen.

Einstufung nach Ursache

  1. Weibliche Sterilität:
    • Verursacht durch Faktoren, die mit dem Reproduktionssystem der Frau in Zusammenhang stehen, wie z. B. Probleme beim Eisprung, Eileiterverschlüsse, Endometriose, Gebärmutterprobleme und andere.
  2. Männliche Sterilität:
    • Steht im Zusammenhang mit Problemen des männlichen Reproduktionssystems, wie z. B. geringe Spermienqualität oder ‑quantität, Ejakulationsprobleme, hormonelle Störungen und andere.
  3. Sterilität mit gemischter Ursache:
    • Sie liegt vor, wenn beide Partner Faktoren aufweisen, die zur Sterilität beitragen.
  4. Sterilität mit unbekannter Ursache:
    • In einigen Fällen wird auch nach der Durchführung umfassender Tests bei beiden Partnern keine klare Ursache für die Sterilität gefunden.

Was sind die ursachen für weibliche sterilität?

Die weibliche Sterilität oder auch die Unfähigkeit, nach einem Jahr schwanger zu werden, kann verschiedene Ursachen haben, welche unterschiedliche Aspekte des Reproduktionssystems betreffen. Nachfolgend werden einige der häufigsten Ursachen aufgeführt:

  1. Störungen des Eisprungs:
    • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Hormonelles Ungleichgewicht, das den Eisprung beeinträchtigt.
    • Vorzeitige Ovarialinsuffizienz: Wenn die Eierstöcke vor dem 40. Lebensjahr nicht mehr funktionieren.
    • Hormonstörungen: Veränderungen von Hormonen wie Prolaktin, Schilddrüse oder luteinisierendes Hormon (LH).
  2. Eileiteranomalien:
    • Verschluss der Eileiter: Kann durch Infektionen, wie Beckenentzündungen, frühere Operationen oder Endometriose verursacht werden.
    • Hydrosalpinx: Flüssigkeitsansammlung in einem oder beiden Eileitern, die eine Empfängnis verhindern kann.
  3. Endometriose:
    • Wachstum von endometrialem Gewebe außerhalb der Gebärmutter, das die Eileiter, Eierstöcke und andere Teile des Reproduktionssystems beeinträchtigen kann.
  4. Probleme der Gebärmutter:
    • Uterusfibrome: Gutartige Tumore in der Gebärmutter, die die Implantation des Embryos beeinträchtigen können.
    • Fehlbildungen der Gebärmutter: Veränderungen in der Struktur der Gebärmutter, wie ein Uterus bicornis, septus oder unicornis.
    • Endometriale Polypen: Wucherungen an der inneren Gebärmutterschleimhaut, die die Einnistung behindern können.
  5. Zervikale Faktoren:
    • Ungenügender oder qualitativ schlechter Zervixschleim: Der Zervixschleim hilft den Spermien, die Eizelle zu erreichen; ist er ungenügend, kann das die Empfängnis erschweren.
    • Zervixinsuffizienz oder kurzer Gebärmutterhals: Der Gebärmutterhals schließt nicht richtig, was zu wiederholten Fehlgeburten führen kann.
  6. Immunologische Faktoren:
    • Antisperma-Antikörper: Das Immunsystem der Frau produziert Antikörper, die die Spermien angreifen.
    • Abstoßung des Embryos: Der Körper kann auf den Embryo reagieren, als wäre er ein Fremdkörper.
  7. Alter:
    • Mit zunehmendem Alter der Frau nehmen sowohl die Menge als auch die Qualität der Eizellen ab, was die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis verringert und das Risiko einer Fehlgeburt erhöht.
  8. Lebensgewohnheiten und Umweltfaktoren:
    • Stress: Kann Hormone und den Ovulationszyklus beeinflussen.
    • Fettleibigkeit oder Untergewicht: Beeinflusst das hormonelle Gleichgewicht und den Eisprung.
    • Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum: Kann das Reproduktionssystem schädigen.
    • Exposition gegenüber Giftstoffen: Chemikalien wie Pestizide, Strahlung und Schadstoffe können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
  9. Genetische Ursachen:
    • Chromosomale oder genetische Veränderungen können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder zu wiederholten Fehlgeburten führen.
  10. Unbekannte Ursachen:
  • In einigen Fällen wird keine eindeutige Ursache gefunden, was als Unfruchtbarkeit mit unbekannter Ursache bezeichnet wird.

Jede dieser Ursachen kann einen anderen diagnostischen und therapeutischen Ansatz erfordern. Es ist wichtig, dass Frauen mit Empfängnisproblemen einen Fruchtbarkeitsspezialisten aufsuchen, damit eine vollständige Untersuchung durchgeführt wird.

Therapeutische möglichkeiten:

Die Behandlung der weiblichen Sterilität hängt von der zugrunde liegenden Ursache und den individuellen Umständen jeder einzelnen Patientin ab. Nachfolgend sind einige der häufigsten Behandlungen aufgeführt:

1. Medikamente für die Fruchtbarkeit

  • Clomifen: Stimuliert den Eisprung, indem es die Freisetzung von mehr als einer Eizelle pro Zyklus fördert.
  • Gonadotropine: Hormone, die den Eisprung auslösen. Sie werden meistens in Form einer subkutanen Injektion verabreicht.
  • Metformin: Wird bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) eingesetzt, um den Eisprung zu verbessern.
  • Letrozol: Ähnlich wie Clomifen, wird zur Auslösung des Eisprungs verwendet.

2. Chirurgischer Eingriff

  • Laparoskopie: Sie wird zur Behandlung von Problemen wie Endometriose, Beckenverwachsungen oder Problemen mit den Eileitern eingesetzt.
  • Hysteroskopie: Zur Behandlung von Anomalien der Gebärmutter wie Polypen, Fibromen oder der Resektion von Gebärmutterscheidewänden.

3. Techniken zur künstlichen Befruchtung:

  • Künstliche Befruchtung: Der Samen wird in der Phase des Eisprungs direkt in die Gebärmutter eingeführt.
  • In-vitro-Fertilisation (IVF): Die Eizellen werden in einem Labor mit Spermien befruchtet und dann in die Gebärmutter eingeführt.
  • Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI): Es wird lediglich ein einziges Spermium direkt in die Eizelle injiziert; dieses Verfahren wird in schweren Fällen von männlicher Fruchtbarkeit oder zuvor fehlgeschlagenen IVFs verwendet.

4. Hormonbehandlungen

  • Sie werden verwendet, um hormonelle Ungleichgewichte zu korrigieren, die den Eisprung beeinträchtigen, wie z. B. bei der Progesteron- oder Östrogentherapie.

5. Änderung der Lebensgewohnheiten

  • Gewichtsabnahme oder -zunahme: Ein angemessenes Körpergewicht kann den Eisprung verbessern und die Wahrscheinlichkeit auf eine Schwangerschaft erhöhen.
  • Ernährung und Bewegung: Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können die Fruchtbarkeit verbessern.
  • Verringerung von Stress: Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können sich vorteilhaft auswirken.

6. Behandlung von Grunderkrankungen

  • Endometriose: Kann Medikamente oder einen chirurgischen Eingriff erfordern, um endometriales Gewebe außerhalb der Gebärmutter zu verringern.
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Zusätzlich zu den Medikamenten für die Fruchtbarkeit sind Metformin und eine Änderung der Lebensgewohnheiten unerlässlich.

7. Spende von Eizellen oder Embryonen

  • Bei Ovarialinsuffizienz, fortgeschrittenem Alter der Mutter oder genetischen Problemen können gespendete Eizellen oder Embryonen verwendet werden.

8. Natürliche und alternative Behandlungsmöglichkeiten

  • Einige Frauen setzen zusätzlich zu konventionellen medizinischen Behandlungen auf Akupunktur, Kräuter oder Nahrungsergänzungsmittel, obwohl deren medizinische Wirksamkeit nur begrenzt belegt ist.

9. Intraovarielles plättchenreiches Plasma

Beim intraovariellen plättchenreichen Plasma (intraovarielles PRP) handelt es sich um eine experimentelle Technik, die in der Reproduktionsmedizin zur Behandlung von weiblicher Unfruchtbarkeit, insbesondere bei Frauen mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz, niedriger ovarieller Reserve oder fortgeschrittenem Alter, erforscht wird.

Was ist PRP?

Plättchenreiches Plasma (PRP) ist ein Konzentrat von Blutplättchen, das aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen wird. Blutplättchen sind Blutzellen, die nicht nur für die Blutgerinnung wichtig sind, sondern auch Wachstumsfaktoren enthalten, die die Geweberegeneration und Zellreparatur anregen können.

Wie wird PRP im Zusammenhang mit den Eierstöcken eingesetzt?

Bei intraovariellem PRP wird PRP direkt in die Eierstöcke injiziert. Ziel dieser Behandlung ist die Verjüngung des ovariellen Gewebes und die Stimulierung der Follikulogenese (die Bildung und Entwicklung neuer ovarieller Follikel) bei Frauen mit eingeschränkter Ovarialfunktion. Das könnte die ovarielle Reaktion verbessern, die Produktion von Eizellen steigern und folglich auch die Fruchtbarkeitsrate erhöhen.

Die Auswahl der geeigneten Behandlung hängt von der medizinischen Beurteilung ab, welche hormonelle Tests, bildgebende Untersuchungen und die Analyse der Krankengeschichte umfasst. Es ist wichtig, dass Frauen mit Empfängnisproblemen einen Fruchtbarkeitsspezialisten aufsuchen, um eine genaue Diagnose und einen individuellen Behandlungsplan zu erhalten.

Lass uns reden

Wir beraten Sie unverbindlich