fbpx

FORUM BLOG

Was ist eine biochemische Schwangerschaft oder Fehlgeburt?

Was ist eine biochemische Schwangerschaft oder Fehlgeburt?

Bei einer biochemischen Schwangerschaft oder Fehlgeburt bricht die Entwicklung des zuvor implantierten Embryos ab. Der Schwangerschaftstest ist zwar positiv, aber der Spiegel des hCG-Hormons sinkt anschließend, bis er einige Tage später mit dem Einsetzen der Menstruation sogar negativ ausfällt.

„Biochemische Schwangerschaften“ treten nicht nur bei Behandlungen zur künstlichen Befruchtung auf, sondern sind auch bei einer natürlichen Empfängnis möglich. In der Regel werden diese gar nicht diagnostiziert, da sie mit einer verspätet einsetzenden Regelblutung verwechselt werden.

Wie häufig tritt sie auf?

Die biochemische Schwangerschaft hat eine Inzidenz von 13-22 %, unabhängig davon, ob frische oder vitrifizierte Embryonen übertragen wurden. Damit ist sie ähnlich hoch wie in der Allgemeinbevölkerung, die sich keiner In-vitro-Fertilisation unterzieht.

Ist mit einer biochemischen Schwangerschaft die Chance auf eine spätere natürliche Geburt geringer?

Bei einem positiven Schwangerschaftstest hat eine Implantation in der Gebärmutter stattgefunden; eine biochemische Schwangerschaft zeigt also an, dass der Embryo von der Gebärmutterschleimhaut aufgenommen wurde. Es gibt Embryonen, die sich nicht einnisten können. Andere Embryonen schaffen dies, verfügen jedoch nicht über das ausreichende Potenzial für eine sich entwickelnde klinische Schwangerschaft. Eine wiederholte biochemische Schwangerschaft ist selten.

Welches sind die häufigsten Ursachen?

Das Wissen über biochemische Schwangerschaften bei IVF-Zyklen ist noch sehr begrenzt und die vorhandene Literatur über die damit verbundenen Faktoren enthält oft widersprüchliche Daten.

Embryonale Chromosomenveränderungen werden als eine mögliche Ursache genannt, wobei neuere Studien gezeigt haben, dass die Rate biochemischer Schwangerschaften selbst beim Transfer von euploiden Embryonen in PGT-A-Zyklen nicht davon beeinflusst wird.

Weitere Faktoren, die aber anscheinend nicht zu einem höheren Risiko für biochemische Schwangerschaften führen, sind: das Alter der Mutter, der Body-Mass-Index (BMI), die ovarielle Reserve, Embryonen aus eigenen Eizellen und aus gespendeten Eizellen bei PGT-A-Zyklen, die ICSI- oder IVF-Technik und die Positivität von Antiphospholipid-Antikörpern.

Faktoren, die das Risiko für biochemische Schwangerschaften möglicherweise erhöhen könnten, sind das polyzystische Ovarialsyndrom, eine schlechte Qualität des Embryos, eine geringe Dicke der Gebärmutterschleimhaut, die Fragmentierung der Spermien-DNA und ein Progesteron-Defizit.

Dr. Rosa Maria Daurelio, Gynäkologin, Fachärztin für Reproduktionsmedizin am Instituto Bernabeu

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:

  • Einheit für Einnistungsfehler und wiederholte Fehlgeburten am Instituto Bernabeu
  • Die blasenmole oder traubenmole
  • Die ektopische Schwangerschaft
  • Abortivei-Schwangerschaft
  • Unterabteilung von Hochrisikoschwangerschaften

Lass uns reden

Wir beraten Sie unverbindlich